Bildquelle: B.T. innovation GmbH
von B.T. innovation GmbH (Europa)
Die moderne Architektur hat eine vielfältige Formensprache entwickelt und stellt damit hohe Ansprüche an den Betonbau. Dies erfordert nicht nur eine sehr hohe Bauwerksqualität, sondern führt auch zu gesteigerten Anforderungen an die Oberflächenstruktur und das Aussehen der Bauteile. Um die Kosten niedrig zu halten, ist eine effektive und rationelle Fertigung notwendig.
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Schalungssysteme, die oft aber nur Teilbereiche oder standardisierte Lösungen bei der Schalung monolithischer Konstruktionen abdecken. Bei der Herstellung individueller Schalungsformen dominieren Handarbeit und handwerklich aufwändig hergestellte Schalungen, die in der Regel nicht wiederverwendbar sind und nach getaner Betonage zumindest teilweise entsorgt werden. Das kann nicht im Sinne einer ressourcenschonenden Produktion sein und erfordert damit auch im Schalungsbau ein konsequentes Umdenken hin zu wiederverwendbaren und langlebigen Schalmaterialien.
Gleichzeitig treibt ein arbeitszeitintensiver Schalungsbau die Kosten für die Fertigung in die Höhe. In Zeiten von sinkenden Beschäftigtenzahlen im Bauwesen, besonders von Fachkräften, ist es ein Erfordernis, einfach zu handhabende Schalung zu nutzen.
Auf Baustellen sieht man nicht selten Schalungen für Rundungen, die handwerklich kunstvoll aus Holz und Schaltafeln erstellt sind, wofür allerdings ein hoher Arbeitsaufwand mit mehreren Arbeitskräften notwendig ist.
Viel effektiver schalt man mit dem Schalsystem Syflex® von B.T. innovation GmbH. Das Syflex® besteht aus wenigen Komponenten. Einmal unterschiedlich breite Schalprofile aus Polyethylen von 10 cm bis 30 cm Breite und 5 m Länge. Dazu als universelles Verbindungsmittel Exzenter zum verspannen der Schalprofile untereinander und mit der Unterkonstruktion aus Erdnägeln oder Schalböcken.
Die Syflex-Schalbohlen bestehen aus Hohlkammerprofilen, womit eine hohe Steifigkeit bei einem äußerst geringen Gewicht erreicht wird. 1 m2 Schalung wiegt nur 8 kg. Die Schalung ist also ein Drittel leichter als Holz. Das ist aber nicht der einzige Vorteil. Trotz der Quersteifigkeit können die Syflexprofile gebogen werden, so dass auch Radien von 1- 2 m geschalt werden können. Durch den Memoryeffekt der Schalprofile aus einer speziellen PE-Mischung biegt sich Syflex® nach dem Entschalen weitgehend in die Ausgangslage zurück.
Weil die Befestigung mit wieder lösbaren Exzentern erfolgt, entfällt das Schrauben oder Nageln der Schalung. Damit bleiben die Syflexbohlen unversehrt und können beliebig wiederverwendet werden, auch für Sichtbeton. Bei guter Pflege (und vorausgesetzt die Bohlen werden nicht zerschnitten) kann man Syflexprofile problemlos bis zu 25-mal verwenden. Die Pflege ist sehr einfach, man muss nur vor der Betonage die Bohlen leicht mit Schalungsöl einreiben, dann bleibt kein Zementleim haften.
Um Ecken in der Schalung herzustellen werden V-förmige Schnitte auf der Vor- oder Rückseite der Schalprofile ausgeführt. Man erhält dadurch eine saubere Außen- oder Innenecke.
Für die Herstellung einer Schalung mit Syflex® benötigt man kein Spezialwerkzeug: eine Handkreissäge für Einschnitte an Ecken, einen Schrauber für die längsseitige Verbindung von 2 Schalprofilen und einen Hammer zum Einschlagen von Erdnägeln.
Was macht man, wenn man bei einer Holzschalung kurz vor der Betonage feststellt, dass die Schalung an der Oberkante nicht genau horizontal ist? Man hat ein Problem. Bei einer Syflex-Schalung löst man einige Exzenter, richtet die Schalung genau aus und spannt die Exzenter wieder. Einfacher geht es kaum.
Inzwischen gibt es viele interessante Bauwerke, bei denen Syflex® zum Einsatz kam. Das Spektrum reicht von Hochbau, über Landschaftsbau, Straßenbau bis zu speziellen Fundamentkonstruktionen. Einige davon werden im Folgenden kurz vorgestellt.
Beim Bau eines anspruchsvollen Wohn- und Geschäftshauses in Ahlbeck wurde ein Schalsystem benötigt, mit dem die außergewöhnliche Form des Gebäudes effektiv eingeschalt werden konnte. Dieses Gebäude hat die Besonderheit, dass sich die Außenhülle in Kurven um den Baukörper schlängelt. Es gibt so gut wie keine Ecken. Diese Kurvigkeit setzt sich in allen Etagen fort. Man benötigte also eine flexible, wiederverwendbare Schalung für die Fundamentplatte, die Ringanker und die Balkonplatten. Die bauausführende Firma Reca Bauplan Projektentwicklung GmbH entschied sich deshalb für das Syflex-Schalsystem.
Beim Bau eines Fachklinikums in Bernburg entschied sich Firma Hoch-Tief-Brückenbau GmbH für eine zweigeteilte Ausführung des Fundamentes. In geraden Bereichen wurde eine System-Stahlschalung verwendet. Für alle kurvigen Bereiche der Fundamentplatte wurde Syflex® angewandt. Dazu wurden Erdnägel in den Unterbeton eingebohrt und die Syflexprofile mit den Exzentern daran befestigt.
Wie man auf dem Foto erkennen kann, ist der Übergang zwischen der 30 cm hohen gebogenen Syflexschalung und der Stahlschalung sehr einfach herstellbar.
Beim Bau eines anspruchsvollen Außengeländes einer Berliner Versicherung waren Abgrenzungen für die Gestaltung von Grünbereichen zu schalen. Die Einfriedungen verliefen in unterschiedlichsten Formen und Radien. Es mussten unterschiedliche Höhen ausgebildet werden und stellenweise bildeten sie Sitzelemente. Mit einer herkömmlichen traditionellen Schalung wäre der Aufwand sehr hoch geworden. Die ausführende Firma Beton und Naturstein Babelsberg GmbH entschied sich deshalb für Syflex®.
Syflex® ist ein Handschalungssystem und hat deshalb sein Hauptanwendungsgebiet bei runden oder organischen Formen mit Schalhöhen bis ca. 1,2 m Höhe. Sollen größere Höhen geschalt werden, sind zusätzliche Abstützungen und gegebenenfalls zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Der Radius der Schalung ist unabhängig von der Schalungshöhe ausführbar.
Dank Syflex® kann der Verkehr problemlos auf der Zubringerstraße an der K 6755 zur Tesla GigaFactory über den neuen Kreisverkehr verlaufen. Auf Grund der zu erwartenden Verkehrsdichte und besonders auch des Schwerlastverkehrs wurde dieser Bereich in Betonbauweise hergestellt. Dieser Kreisverkehr hat einen Durchmesser von 22 m und wurde inklusive der Zufahrtbereiche komplett mit Syflex® eingeschalt. „Für die seitliche Schalung des Kreisverkehrs haben wir eine flexible Schalung aus Kunststoff benutzt. Durch die Biegsamkeit der Bohle konnten wir die Rundung des Kreisverkehrs optimal schalen“, erklärte Andy Oderbach, der Bauleiter beim ausführenden Unternehmen AS und BE Asphalt- und Betonstraßenbau GmbH.
Der Beton wurde mit Fahrmischern angeliefert und direkt eingebracht. Verdichtet wurde mit Rüttelflasche und die Oberfläche dann mit einer Rüttelbohle direkt über die Syflex-Schalbretter abgezogen.
Vielfach bewährt hat sich Syflex® bei Bau von runden Baukonstruktionen, wie Fundamenten von Windenergieanlagen und Biogasbehältern. Durch die einfache Handhabung und die Wiederverwendbarkeit der Syflexprofile sinken die Baukosten.
Auch die Umwelt wird durch Syflex® entlastet. PE ist zu 100 Prozent recycelbar. Mithilfe der verschiedenen werkstofflichen Verfahren können die gebrauchten Schalbretter entweder zu neuen Produkten umgeschmolzen oder zu Regranulat verarbeitet werden. Dieser körnige Recyclingkunststoff ist eine kostengünstige Alternative gegenüber Neuware und zugleich ein hochwertiges Ausgangsmaterial für die Kunststoffverarbeitende Industrie.
Quelle: B.T. innovation GmbH
Einfache, schnelle und witterungsunabhängige Betonfertigteilverbindung
Personalisierte News in Ihrer Inbox. Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter.
Wir verwenden Cookies, um das beste und relevanteste Web-Erlebnis auf LECTURA zu gewährleisten. Wir personalisieren den Inhalt der Website und maßgeschneiderte Anzeigen basierend auf Ihrem Interesse an bestimmten Themen. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Verstanden & fortfahren" stimmen Sie zusätzlich der Verwendung von Cookies zu, die personalisierte Retargeting-Anzeigen auf Websites von Drittanbietern basierend auf Ihren Interessen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zulassen.